Sie sind hier:  » 

Aktuelle Nachrichten/News

Ehrungen und viele ehrenamtliche Stunden beim DRK-Ortsverein Mücke

Vorsitzender Matthias Weitzel konnte die zahlreich erschienenen Mitglieder herzlich im DGH Merlau begrüßen. Ein besonderer Gruß galt den Gästen Norbert Södler (Vizepräsident DRK Hessen), Markus Hildebrand (Blutspendedienst), Freunde der DRK OV Bad Nauheim und Homberg, Helmut Reitz (DRK OV Nieder-Ohmen), Partner der Hilfsorganisation Feuerwehr aus Merlau Martin Schlosser und aus Ruppertenrod Ulrich Kratz sowie Ortsvorsteher Dieter Daniel.

Nach der Begrüßung gedachte man der Verstorbenen. „Wir trauern um verstorbene Mitglieder, Freunde, Förderer und Mitarbeiter des Roten Kreuzes hier in Mücke und darüber hinaus. Stellvertretend für alle möchte ich hier Gisela Horst nennen, die über viele Jahrzehnte hinweg dem Roten Kreuz treu verbunden war und unseren OV mitgeprägt hat. Wir werden all unsere Verstorbenen in guter Erinnerung behalten und ihr Andenken wahren“, so der Vorsitzende Weitzel. Der Vorsitzende berichtete über die geleistete Arbeit des vergangen Jahren. Zunächst ging sein Dank an alle Gruppen im Ortsverein für die gute Zusammenarbeit und das große Engagement. Eingeschlossen in diesen Dank sind auch der Vorstand unseres Ortsvereines und alle aktiven Mitglieder. Ebenso dankte er den Mitarbeitern in der Geschäftsstelle des Kreisverbandes und dem Kreisvorstand für die gute Zusammenarbeit. In 2012 wurde das 75jährige Jubiläum gefeiert, doch auch das Jahr 2013 war recht arbeitsintensiv. Mit dem Schlachtessen in Ruppertenrod wurde eine neue Veranstaltung geboren. Die Resonanz war überwältigend, doch die Platzverhältnisse etwas eng. So wurde die Zweite Auflage in diesem Jahr nach Flensungen verlegt. Im Herbst stand ein Besuch bei den Freunden aus Berlin auf dem Programm und das Jahr fand wie gewohnt seinen Ausklang mit einem Jahresabschluss im DRK Heim Ruppertenrod. Weitzel bedankte sich ausdrücklich bei allen anwesenden Rotkreuzlern, angefangen vom Sozialdienst, der Bereitschaft, der IuK, bis hin zum JRK für das immer wieder an den Tag gelegte Engagement und die selbstlose Aufgabenerfüllung. Die Freiwilligkeit ist der "Grundpfeiler" der Arbeit, die hier vor Ort geleistet wird. Viele Einsätze und viele ehrenamtliche Stunden werden hier vor Ort geleistet und dies oft, ohne, dass dies jemand wahrnimmt. All diese Arbeit geschieht unentgeltlich. Dennoch ist sie nicht kostenlos. Damit Menschen sich im Katastrophenschutz engagieren können, müssen Ausrüstung, Fahrzeuge, Räume und Materialien bereitgestellt werden. Blutspenden, zahlreiche Sanitätsdienste der Bereitschaft, die Arbeit des Sozialdienstes in der Kleiderkammer, der Ausbau und die Pflege unserer Einrichtungen, all das hat den Ortsverein im letzten Jahr wieder beschäftigt. Die Bereitschaft mit Bereitschaftsleiter Ulf Immo Bovensmann kann wieder auf ein arbeitsreiches Jahr 2013 zurückblicken. Das Berichtsjahr zeigt wieder die Vielfältigkeit der DRK Bereitschaft Mücke aus, denn viele Aktionen wurden gestartet, Sanitätsdienste geleistet und Ausbildungen durchgeführt. Was den Bereich der Anschaffungen angeht, so konnten die Helferinnen und Helfer im Herbst mit neuer Einsatzkleidung ausgestattet werden. Dies unterstreicht die Wichtigkeit dieser Arbeit für den Vorstand, der sich hier auch um Spenden bemüht hat, um so die Ehrenamtlichen neu einkleiden zu können. An dieser Stelle auch noch einmal herzlichen Dank an alle Spender. Eine weitere Anschaffung war der Kauf eines LED Flächenleuchtmittels samt Lichtmast. Hinzu kommen noch kleiner Anschaffungen in allen Bereichen. Mit dieser Ausstattung ist das DRK Mücke gut für die Herausforderungen im Einsatzdienst gerüstet, um im Notfall zu helfen. Doch um Hilfe zu leisten, benötigt es Ehrenamtliche die bereit sind, sich im Roten Kreuz einzubringen. Diese werden in der Bereitschaft Mücke in regelmäßigen Abständen im Rahmen von Bereitschaftsabenden aus- oder ihm Rahmen von Zugabenden des Kreisverbandes Alsfeld fortgebildet.

Ihr Wissen setzten die Helferinnen und Helfer bei fast 40 Sanitätsdiensten ein. So standen neben vielen kleinen Diensten auch Dienste bei den Bad Hersfelder Festspielen oder dem Mücker Faschingsumzug genauso wie Dienste in Alsfeld oder Frankfurt auf dem Programm der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Bei diesen Diensten wurde über 150 Personen geholfen –“ einige mussten auch zur Weiterbehandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Um im Einsatzfall richtig und schnell handeln zu können, gab es im Berichtsjahr mehrere Übungen. Es wurden zwei Übungen der SEG San durchgeführt, eine Großübung mit dem K- Schutzlöschzug der Gemeinde Mücke, ferner gab es eine Alarmübung des DRK KV Alsfeld e. V. in Romrod. Zu dieser Großübung kamen noch viele weitere Übungen auf lokaler Ebene dazu, ferner wurde ein Work-Shop GW Sanität abgehalten. Bei der Hochwasserlage im Süden und Osten Deutschlandes kam die Bereitschaft Mücke nicht direkt zum Einsatz. Der Mannschaftswagen wurde im Rahmen eines Rotkreuz-Einsatzes als Transportmittel bereitgestellt und im Rahmen des Einsatzes der DRK Landesverstärkung Hessen war Veit Hans Borgmann in Havelberg über mehrere Tage im Einsatz. Im Sommer des Berichtsjahrs kam die Mücker Bereitschaft beim Bücking Brand in Alsfeld an mehreren Tagen zum Einsatz, hier waren alle Bereitschaften des Kreisverbandes in die Betreuung der Einsatzkräfte von Feuerwehr und THW eingebunden. Über Pfingsten konnte die Partnerbereitschaft aus Berlin sowie die Freunde aus Bad Nauheim zum Partnerschaftsfest begrüßt werden. Es schlossen sich schöne Tage im Vogelsberg an. Im Herbst gab es dann einen Besuch in Berlin –“ hier wurde uns die Hauptstadt von Insidern gezeigt. Es dürfen noch ein paar Zahlen genannt werden, so wurden über 20 Tonnen Kleider gesammelt, um Menschen zu helfen. Bei den Blutspendeterminen konnten über 350 „Lebensretter“ begrüßt werden –“ hier hofft man im laufenden Jahr auf eine Steigerung. Bei all diesen Einsätzen, Sanitätsdiensten, Übungen und Ausbildungen wurden weit mehr als 13.500 Stunden Arbeit im Ortsverein geleistet und 8.587 km mit den Einsatzfahrzeugen gefahren. Der Sozialdienst hat auch im Jahr 2013 viel Zeit in die stete Verbesserung der Kleiderkammer investiert. Das Team um Ursula Krack hat sich daneben auch bei den Blutspende-Terminen eingesetzt. Für die Aktiven wurde eine Helferfeier abgehalten und der traditionelle Kreppelnachmittag gefeiert. Auch für den Fernmeldedienst/IuK um Veit-Hans Borgmann war das Jahr 2012 sehr arbeitsintensiv und vielfältig. Mit der Einführung des BOS Digitalfunks mussten alle Sprechfunkteilnehmer in die Anwendung der Digitalfunkgeräte umgeschult werden. Die obligatorische Fernmeldefachtagung wurde in der Gartenbauschule in Grünberg besucht. Eine weitere Ergänzung der HF-Net Anlagen (Kurzwellenfunk) in Wiesbaden und Fritzlar fand im Mai statt, um eine Steuerung der Funkanlage mit einem PC zu ermöglichen. An einer Einladung zum Helferfest in Frankfurt /Bonames nahmen vier Helfer der IuK Gruppe teil. Vom 11. bis 18. Juni 2013 war der Einsatz im Hochwassergebiet in Havelberg, Sachsen Anhalt. Hier war die Fernmeldezentrale des Führungs- und Lagezentrums mobil (FüLZmob) zu besetzen. Zusammen mit Personal des KV Lauterbach nahm eine Person aus dem KV Alsfeld an diesem Einsatz teil. Die Aufgabe war, die Leitungsgruppe des LV Hessen als Einsatzleitung zu unterstützen und den Funkverkehr mit den an- und abrückenden Einheiten zu gewährleisten. Der gesamte Funkverkehr wurde digital abgewickelt. Dieser dreiwöchige Einsatz wurde vom Landesverband Hessen durchgeführt. An einigen Fachdienstausstellungen, KatS-Zentrum Alsfeld, OV Romrod, Tag der offenen Tür der Bundeswehr in Stadtallendorf und der Hessischen Landesverstärkung in Fritzlar war die IuK Gruppe Mücke beteiligt. Auch an dem Jubiläum 125 Jahre OV Bad Nauheim nahmen die Mücker im Rahmen einer Fachdienstausstellung teil. Im Herbst folgten eine Übung im Bereich des KV Lauterbach und ein Treffen mit der Bundeswehr aus Stadtallendorf in Mücke-Merlau. Zu allen Einsätzen und Übungen wurden insgesamt 1.387 ehrenamtliche Stunden geleistet. Im Bereich des JRK hat Julia Myska zu Beginn des Jahres 2013 den Versuch gestartet, gemeinsam mit der FFW Ruppertenrod ein Programm für Kinder anzubieten, um bereits in jungen Jahren die Ideale des DRK spielerisch vermitteln zu können. In den ersten beiden Gruppenstunden waren jeweils über 20 interessierte Kinder anwesend. Aktuell sind in den Gruppenstunden im Durchschnitt 12 Kinder anwesend. Dies zeigt, dass das Interesse im Ort doch vorhanden ist. Die Kinder lernen die Arbeit der Feuerwehr und die Arbeit des Roten Kreuzes auf eine spielerische Art und Weise kennen. Natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Es wird sich in den Gruppenstunden auch kreativ betätigt. Im Februar wurde eine kleine Faschingsparty veranstaltet. Im Juli, zusammen mit der Jugendfeuerwehr ein kleines Sommerfest. Nach den Sommerferien wurde ein Namen für die Gruppe gesucht. So nennen sich die „Kleinen“ nun: Die Rettungsdrachen. Ein passendes Maskottchen hat Christian Horst dazu entworfen. Im Mai besuchten 2 Gruppenleiter ein Fortbildungsseminar auf dem Hoherodskopf. „Dies und vieles andere mehr, geht nur, weil wir Mitglieder haben, die sich für ihre Ideale und Überzeugungen einsetzen. Erwähnen möchte ich hier, dass hier gerade hinter den Kulissen viel Arbeit geleistet wurde, die nicht immer in der Öffentlichkeit bekannt ist. Aber gerade dies ist wichtig für die Funktionsfähigkeit unserer OV“, so der stolze Vorsitzende Matthias Weitzel.

Der Kassenbericht wurde von Manuela Schlosser vorgetragen und Ralf Winter und Dorothea Drews-Mühlenbeck hatten die Kasse geprüft. Dem Vorstand wurde die einstimmige Entlastung erteilt. Auch der vorgestellte Haushaltsplan für das laufende Jahr wurde einstimmig genehmigt. Als neue Kassenprüferin wurde Vanessa Kimm gewählt. Vom Kreisverband ehren Ulf Immo Bovensmann und sein Stellvertreter Andreas Fischer die verdienten Mitglieder.

Für 15 Jahre aktiven Dienst wurden Mariechen Beck, Indes Schmaus und Peter Krack geehrt. Für 20 Jahre aktiven Dienst wurden Marco Kratz und Manuel Myska ausgezeichnet und für 5 Jahren aktiven Dienst Silvia Roth, Laura Schlosser und Christel Wuerkner. Wichtig sind auch die passiven Mitglieder. So wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft Nacim Dauletiar, Martin Schlosser und Klaus Schmidt geehrt. Für 40 Jahre passive Mitgliedschaften sind Carina Hitzel, Jürgen Horst, Veronika Loch, Klaus Mewes, Uwe Zeuner und Gisela Zimmermann geehrt worden. Seit 50 Jahren gehören Margit Behring, Margot Dittmar, Marga Linhart, Doris Schlosser und Franz Steinberger dem DRK Ortsverband an.

Vizepräsident des DRK Hessen, Norbert Södler sprach über den guten und wichtigen Kontakt zu den Basis-Ortsvereinen, der auch immer vom Landesverband angestrebt wird. Er rief den bekanntesten Einsatz 2013 in Fischbeck an der Havel in Erinnerung. Trotz der äußeren schlechten Bedingungen habe man 65.000 Essen herausgegeben und an manchen Tagen bis zu 4.527 Mahlzeiten pro Tag. Weiterhin informierte Södler über die Aufgabe des Tagungshotels in Mühltal. Nun sollen hessenweit 3 Ausbildungsstätten, in Nord, Mitte und Süd angesiedelt werden, so das Planungskonzept. Er zeichnete vom Landesverband Hessen, Veit Hans Borgmann mit der Urkunde des Landesverbandes Hessen aus. Gleichzeitig wurden ihm auch der Fluthelfer-Orden und die Fluthelfer-Nadel des Landes Sachsen-Anhalt verliehen. Veit Hans Borgmann war mit dem IuK Fernmeldedienst im Krisengebiet Havel im Juni 2013 im Einsatz.

Vom Kreisverband Alsfeld ehrte Ulf Immo Bovensmann und Andreas Fischer folgende Ehrungen ausgesprochen: Die Verdienstmedaille in Silber wurde Julia Myska für ihre Jugendarbeit verliehen. Sie hat das Ohr am Nachwuchs und gibt die Idee des DRK an die Jüngsten weiter. Mit der Verdienstnadel in Bronze wurde Jürgen Mühlenbeck geehrt. Seit den 80ziger Jahren ist er aktiv. Zuerst im OV Groß-Felda und später dann in Mücke. Er ist Zugführer und Ausbilder und auch im Kreisverband im Einsatz und fördert die Partnerschaft mit Berlin. Mit der Verdienstmedaille in Gold wurde Wilhelm Spamer geehrt. Er ist seit 1969 Mitglied im DRK und seine Arbeit begann er im OV Ortenberg, später denn in Homberg und seit 5 Jahren in Mücke. Er hat viele Lehrgänge besucht, ist Ausbilder im Sanitätswesen und Rettungsschwimmer und immer noch aktiv tätig. Es schlossen sich noch Gruß- und Dankesworte an, so auch von Ortsvorsteher Dieter Daniel.

30. Mai 2014 15:18 Uhr. Alter: 11 Jahre
 
Zum Smartphone-Layout wechselnZum Tablet-Layout wechseln