Sie sind hier:  » 

Aktuelle Nachrichten/News

Nachtübung der Feuerwehren und des Roten Kreuz in Mücke Merlau

Die Ausgangslage bei der Nachtübung war ein starkes Unwetter über der Region Mücke, allerdings mit dem Schwerpunkt in Merlau. Es hatten sich zahlreiche Einsatzlagen entwickelt, welche mehrere Wehren und auch das DRK auf den Plan rief. Betroffen waren die Wehren aus Merlau und Flensungen sowie aus Ilsdorf und die Betriebsfeuerwehr der Firma Parker.

Angefordert wurde das DRK aus Mücke, Nieder-Ohmen, Alsfeld und Lauterbach. Es wurde zur Abwicklung der Schadensereignisse eine Technische Einsatzleitung gebildet (DRK-Heim in Merlau), um die Kräfte dort zu koordinieren. Die Gesamteinsatzleitung hatte Wehrführer Martin Schlosser aus Merlau. Es galt zwei Lagen zu bewältigen. Zum einen hatte es einen Blitzeinschlag im Gartenhaus des Obst- und Gartenbauvereins gegeben. Dort gab es mehrere Verletzte. Angedacht war, dass dort eine Feier stattgefunden hat. Die andere Lage war, dass beim Zettelteich 2 Reservisten verletzt wurden und zwar durch einen umgestürzten Baum. Der Schwerpunkt der großangelegten Übung war, die Versorgung der Verletzten, die entsprechende Ausleuchtung der brisanten Stellen und es wurde der Umgang mit der Motorkettensäge geübt.

Vom DRK waren 24 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit 6 Einsatzfahrzeugen im Einsatz. Das DRK rettete und behandelte im Übungsbereich Lehrgarten fünf Personen, die zum Teil schwer verletzt waren. Eine musste sogar wiederbelebt werden. Im Übungsbereich am Zettelteich waren drei Patienten, die zum Teil aus unwegsamem Gelände gerettet werden mussten. Die Einsatzleitung lag in den Händen der Merlau Feuerwehr sowie des GBI Stefan Hahn. Des Weiteren zeichneten sich Thomas Tröller von der Parkerwehr, Torsten Adamek von der Ilsdorfer Feuerwehr, Stefan Hahn von der Flensunger Wehr und Ulf Immo Bovensmann vom DRK verantwortlich. Letzterer wurde von Sebastian Schrimpf (Bereitschaft Lauterbach) und Achim Jakobi (Bereitschaft Mücke) unterstützt.

Die Ausarbeitung der Übung lag in den Händen von Jürgen und Jan Malte Mühlenbeck sowie Ingo Stein und Sven Kaufmann. Kreisbereitschaftsleiter Bovensmann lobte die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und regte weitere Übungen in diesem Bereich an. Die Übung wurde von Ortsvorsteher Dieter Daniel, dem Ehrenvorsitzenden Werner Kaufmann und Bürgermeister Matthias Weitzel in Augenschein genommen. Im Anschluss an die Großübung trafen sich die Kameradinnen und Kameraden im Feuerwehrhaus zu einem geselligen Abschluss.

9. November 2014 17:24 Uhr. Alter: 10 Jahre
 
Zum Smartphone-Layout wechselnZum Tablet-Layout wechseln