Kontakt
DRK-Kreisverband
Alsfeld e.V.
Altenburger Str. 56 B
36304 Alsfeld
Tel: 06631 919910
Fax: 06631 919911
Geschäftszeiten
Mo.-Fr. 8-12 Uhr,
Mo.-Do. 13-17 Uhr
und nach Vereinbarung
Noch mehr Informationen
zu diesem Thema erhalten Sie in unserer Infothek...
Interessante Links
www.hmdi.hessen.de
(Hessisches Ministerium des Innern und Sport)
www.bbk.bund.de
(Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe)
www.bevoelkerungsschutz-portal.de
(Bundesministerium des Innern)
Katastrophenschutz
Klicken Sie bitte die Bilder oder Links der Angebote Ihrer Wahl an.
Der Katastrophenschutz des DRK im Vogelsbergkreis
Der Klimawandel wird auf lange Sicht zu einer weiteren Zunahme von Naturereignissen wie Hochwasser, Orkane sowie Dürreperioden führen. Dies haben zum Beispiel die Hitzewelle im August 2003, der Orkan „Kyrill“ oder das Schneechaos in Baden-Württemberg im Januar 2007 gezeigt. Aber auch schwere Unfälle auf der Straße, der Schiene, zu Wasser und in der Luft, Unfälle in einem Kernkraftwerk oder in einer Industrieanlage mit gefährlichen Stoffen, wie auch terroristische Anschläge, etwa mit A-, B- oder C-Waffen, sind Beispiele für Schadensereignisse, bei denen der Bevölkerungsschutz gefordert ist.
Neben den Vorbereitung auf den „Fall der Fälle“ ist es mithin Aufgabe des Bevölkerungsschutzes, eingetretene Katastrophen zu bekämpfen und an der vorläufigen Schadensbeseitigung mitzuwirken.
Es entspricht dem Selbstverständnis des Deutschen Roten Kreuzes, dass alle seine aktiven Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz mitwirken. Aus diesem Grund wurden so genannte Katastrophenschutzeinheiten aufgestellt. Sie sind bei Schadensereignissen jeder Größenordnung in der Lage, den betroffenen Menschen gezielt zu helfen.
Im Vogelsbergkreis wurden vier Einsatzeinheiten des Katastrophenschutzes aufgestellt, zwei davon stellt der DRK-Kreisverband Alsfeld, zwei weitere werden vom DRK-Kreisverband Lauterbach zusammen mit den Maltesern betrieben.
Durch die hessenweit einheitlichen Strukturen der Einheiten mit ihrer Ausstattung und der Ausbildung der Einsatzkräfte sind sie jederzeit in der Lage, den Rettungsdienst bei der Versorgung von Verletzten und Kranken wirkungsvoll zu unterstützen, zu ergänzen und ggf. abzulösen.